jumpps Newsletter | Nr. 4 | 2021
An:
Liebe Interessierte der Fachstelle jumpps
Wir freuen uns, Sie über Weiterbildungen und Projekte zu informieren!
|
|
|


|
Freie Plätze
|
Attraktive Weiterbildungen
|
Bewegte Geschichten
Die Leseförderung mit Motivationsschub mit den bewegten Geschichten nimmt Schwung auf. Unsere Lesecoaches sind aktuell an drei Schulen aktiv und es hat noch freie Plätze am Einführungskurs am Samstag 27.11.2021 im Schulhaus Riedtli in Zürich.
> Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen
Weiterbildungen mit jumpps Expert*innen von anderen Anbietenden:
Zur Ausstellung “GESCHLECHT. JETZT ENTDECKEN” im Stapferhaus
Bis Mai 2022 läuft die Ausstellung zum Thema Geschlecht im preisgekrönten Ausstellungshaus in Lenzburg. Die Weiterbildung in der Ausstellung «GESCHLECHT. Jetzt entdecken» öffnet den Blick über rosarote und hellblaue Welten hinaus, lädt ein, Geschlechterrollen zu reflektieren und gibt Tipps wie der Unterricht geschlechtersensibel aufgebaut werden kann.
Durchführungen:
Samstag / 04.12.2021 / 11:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch / 09.03.2022 / 16:00 bis 18:00 Uhr
Samstag / 02.04.2022 / 11:00 bis 13:00 Uhr
> Infos und Anmeldung über die Webseite der FHNW
|
|
|
|
Leseförderung in der Schule ...
|
Mehr Bewegung im Lesealltag von Schulklassen - Bewegte Geschichten
|
Lassen Sie sich inspirieren vom Trailer zum Programm Bewegte Geschichten:
1:48 Minuten (Weiterleitung zu youtube.com)
jumpps Trailer Bewegte Geschichten 2021
Die die Dokumentation zum Programm Bewegte Geschichten wurde aktualisiert:
10:48 Minuten (Weiterleitung zu youtube.com)
jumpps Dokumentation Bewegte Geschichten 2021
Für das nächste Schuljahr sind wieder interessierte Schulklassen gesucht! Falls Ihr Interesse geweckt wurde, melden Sie sich direkt über die Webseite an.
Weitere Informationen, das Lehrmittel sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf:
|
|
|
|
Mädchenförderung bei den MINT Fächern
|
Wir sind weiterhin auf der Suche nach Schulen für das Mädchenprojekt It’s MINT
|
Zielgruppe: Schulen, Mädchen der 3. bis 6. Klassen
Ziele: Viele Mädchen in der Schweiz sind interessiert und talentiert in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), aber nur ein kleiner Bruchteil von ihnen strebt auch einen Beruf in diesem Bereich an. In einer festen, altersgemischten Gruppe wird z.B. an einem Nachmittag in der Woche experimentiert oder eigene kleine Forschungsprojekte entwickelt. Angeleitet werden die Treffs von geschulten MINT-Studentinnen. Das oberste Ziel: Die Mädchen sollen Spass an MINT haben. Bisherige Treffs sind ein voller Erfolg. „Wir können ganz viel ausprobieren und eigene Fragen und Ideen einbringen. Das finde ich am besten“ freut sich eine der Treff-Teilnehmerinnen.
Werden auch Sie “It’s-MINT Schule” – Gerne stellen wir Ihnen das Projekt näher vor und finden eine für Ihre Schule passende Lösung. |
|
|
|
Jugendliche und ihr Körperbild ...
|
«Be-you-tiful» - Mit Theater- Film- und Fotoprojekten zu Körperbild und Geschlecht arbeiten
|
Zielgruppe: Schulen und Jugendarbeitsstellen
Ziele: Jugendliche und ihr soziales Umfeld sollen zu einer Vielfalt von Schönheitsidealen ohne Stigma in der Gesellschaft beitragen und damit einen wichtigen Beitrag zur physischen und psychischen Gesundheit von Jugendlichen leisten. Bei den von Schulen und Jugendarbeitsstellen erarbeiteten Projekten reflektieren die Jugendlichen vorgegebene Identitäten und geschlechtsspezifische Schönheitsideale mit eigenen Film-, Theater- und Fotoprojekten.
Den Lehrpersonen und Jugendarbeitenden werden ein ausführliches Dossier zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe sich das Projekt auf einem hohen Niveau umsetzen lässt. Die Projekte werden kostenlos von jumpps* begleitet und von Expert*innen aus den drei Fachbereichen gecoacht. Interessierte Schulen und Jugendarbeitsstellen können sich gerne anmelden.
|
|
|
|
Workshop Mein Beruf ...
|
Nachbearbeitung und Sensibilisierung zum Nationalen Zukunftstag mit “mein Beruf”
|
Zielgruppe: Schulklassen der 5./6. Klasse sowie der Sek Iist kompatibel mit dem Lehrplan 21. Der Workshop hat die Bedeutung von Geschlechterrollenbildern in der Berufswahl zum Thema.
Ziele: «mein Beruf» ist ein Workshop in Zusammenarbeit mit SRF mySchool. Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, ihre Berufswahl aufgrund ihrer persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu treffen und nicht aufgrund geschlechtsspezifischer Stereotypen. Es ist deshalb empfehlenswert, den Workshop zu Beginn des Berufswahlunterrichts durchzuführen. Auch kann mit ihm der Nationale Zukunftstag vor- oder nachbereitet werden. Der Workshop besteht aus einem Video- und einem Live-Modul. |
|
|
|
Besten Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!
|
Weitere Angebote und Projekte finden Sie jederzeit auf www.jumpps.ch. Wir freuen uns über Ihren Besuch und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.
Herzlich

Roger Gafner, Geschäftsleiter
|
|
Fachstelle jumpps | Hallwylstrasse 60 | 8004 Zürich | 044 825 62 92 | |
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: jumpps.ch
|
Falls Sie keinen Newsletter von Jumpps mehr erhalten möchten,
klicken Sie bitte hier
|
|