Sa. 18.11.2017, Zürich | 9 –17 Uhr

Kurs in Anlehnung zum Projekt Fotogender
Kursleitung: Marianne Aepli und Lu Decurtins
Kursort: Zürich

Kursziele

  • Erlangen von Genderwissen und Kompetenz für den Umgang mit den verschiedenen Geschlechtern im Berufsalltag.
  • Hintergründe der Mädchen- und Bubenwelten reflektieren und in die Unterrichtsplanung miteinbeziehen können.
  • Einblicke in Geschlechterpädagogik und -didaktik erhalten.
  • Erkennen, dass Schulfächer und Arbeitsweisen nicht einer Geschlechtertypik unterworfen sein müssen.
  • • Umsetzungsmöglichkeiten erhalten: Unterrichtsvorschläge entsprechend der Schulstufe, passend zu den Vorschlägen FotoGender (Lehrplan 21 Natur-Mensch-Gesellschaft, überfachliche Kompetenzen v.a. Sozial- und Selbstkompetenz).

Kursinhalte

  • Männliche und weibliche Sozialisation und deren Auswirkungen in der Schule.
  • Aufzeigen und reflektieren verschiedener Bilder von Geschlecht und Geschlechterrollen, welche Kinder und Lehrpersonen in die Schule mitbringen.
  • Ansätze, um Jungen und Mädchen gezielt zu stärken – zur Erweiterung der Handlungsspielräume über «Geschlechtergrenzen» hinweg.
  • Ansatz «Geschlecht macht einen Unterschied» – Ein konstruktiver Umgang mit bestehenden Unterschieden in der Geschlechterprägung, ohne Stereotypen oder Klischees zu verstärken (entdramatisierter Unterricht nach Hannelore Faulstich-Wieland).
  • MINT- und CARE-Unterrichtseinheiten für den geschlechtersensiblen Einsatz (Beispiele aus dem Projekt FotoGender).
  • Kennen von Literatur und Unterrichtslehrmitteln zu Geschlecht und Bildung/MINT&CARE mit geschlechtersensiblen Zugang.

Methoden/Arbeitsweisen
Theoretische und praktische Inputs, Referate, Bild- und Tonbeiträge, Austausch und Diskussion.

Kursleitung

Marianne Aepli
Primarlehrerin, Master of cultural&gender studies, tätig in Projekten und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im Bereich Gender&Bildung, Vorstand ‹jumpps›.

Lu Decurtins
Sozialpädagoge, Genderexperte, Supervisor, Erwachsenenbildner, Männer-/Jungenberater, Autor, Vorstand ‹jumpps›.

Ort
Zürich

Kurskosten
CHF 250.–

Anmeldeschluss
22. Oktober 2017