Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte zum Thema Rasen und Risikoprävention

Angebot
Um den Lehrpersonen die Umsetzung zu erleichtern, bietet das Projekt „Speed - Ist rasen männlich?“ folgende, kostenlose* Unterstützung an:

  • Durchführung einer Projekt bezogenen Schulinternen Weiterbildung
  • Materialien für den Einsatz in Lektionen, Workshops (Lehrmittel mit Lektionsvorschlägen inkl. 2 DVDs, Posterset mit Lektionsvorschlägen, Internet-Selbsttest), Literaturhinweise.
  • Einbezug von Eltern
  • Adressen von ReferentInnen/Fachpersonen
  • Coaching bei der Durchführung
  • Einsätze bei Projekttagen/-wochen

Ziele

  • Risikokompetenz lernen an Schulen
  • Den Umgang mit Risiken an der Schule lernen

Ausgangslage
Die Unfallgefährdung von Jugendlichen im Alter von 13-17 ist überdurchschnittlich hoch. Dies betrifft nebst dem Verkehr auch andere (Freizeit-)Bereiche.
Verkehrserziehung wird an der Oberstufe meist nicht mehr thematisiert. Der Erwerb von Risikokompetenz hat keinen Platz im Lehrplan.
Gender und Risiko sind Entwicklungsthemen, die SchülerInnen im Oberstufenalter interessieren.

Idee
Um für das Schulhaus eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, zentrale Themen auf Schulhausebene anzugehen.
Ein Schulhausprojekt (verschiedene Varianten möglich: Woche/n, Tag/e) bringt alle Lehrpersonen auf einen ähnlichen Stand, lässt ein Thema weitere Fäden ziehen (Eltern, Fachlehrpersonen) und erzielt so eine nachhaltige Wirkung.

Aufbauend auf dem Schulhausprojekt können die Lehrpersonen je nach Bedarf (u.a. mittels den Unterrichtsmaterialien) dem Thema weitere Lektionen widmen.

Das innerhalb des SchiLW angebotene Modell „Risflecting“ ermöglicht es, Risikoverhalten ohne mahnenden Zeigefinger zu reflektieren.
Auskunft und weiterführende

Information
www.ist-rasen-maennlich.ch, , 079 374 64 74

*Das Angebot wird finanziert vom Fonds für Verkehrssicherheit FVS