Samstag 27. November 2021 | 9 –17 Uhr
Leitung: Reto Pfirter
Ort: Zürich, Schulhaus Riedtli
Inhalte
Lesen ist wichtig für den Lernerfolg. Die Methode bringt bewegte und bewegende Geschichten in die Klassen. Das Lesen und Schreiben wird zu einem Erlebnis. Dazu gehören Konzentrationsübungen, Lese- und Vorlesetrainings, Erlebnisübungen und Auftritte in Gastklassen. ‹Bewegte Geschichten› ist speziell zur Leseförderung von Buben entwickelt worden. Es eignet sich auch für Mädchen und ist ebenso als Schreibförderung einsetzbar. Das Programm nimmt Bezug auf die Kompetenzförderung des Lehrplan 21. Diverse neue Unterlagen machen eine förderorientierte Beurteilung möglich.
Das Lehrmittel passt für alle Lehrpersonen (Sprache, IF) der Zyklen 1 bis 3, ein methodisch ausgeklügeltes Programm zur Lese- und Schreibförderung.
‹Bewegte Geschichten› wurde 2016 mit dem Worlddidac Award ausgezeichnet und ist in der 2. Auflage online erhältlich.
ZieleDie Teilnehmenden
- lernen die verschiedenen Elemente aus dem Programm ‹Bewegte Geschichten› kennen und können diese zyklengerecht anwenden;
- erproben Erlebnisübungen, Konzentrationsübungen, Lesetrainings und Übungen zur Auftrittskompetenz im Hinblick auf einen stufengerechten Einsatz zur Leseförderung;
- kennen das Lehrmittel ‹Bewegte Geschichten›, wissen, wie der Modulaufbau für ein Lese- und Schreibförderungsprogramm über einen längeren Zeitraum geplant und umgesetzt wird;
- können bei den Inhalten des Programms den Bezug zu den Kompetenzen des Lehrplans 21 zuordnen;
- wissen, wie sie mit den vorhandenen Unterlagen eine umfassende förderorientierte Beurteilung durchführen können.
Methoden/Arbeitsweisen
Theoretische und praktische Inputs, Präsentation, Durchspielen einer ‹Bewegte Geschichten›.
Leitung
Reto Pfirter
Co-Autor des Lehrmittels, Oberstufenlehrer, Erlebnispädagoge, Leiter eines Timeout-Projekts, Erwachsenenbildner, Inhaber der Arbeitsgemeinschaft ‹Natur als Partnerin GmbH›, Vorstand jumpps*.
Ort
Zürich, Schulhaus Riedtli
Kosten
CHF 250.–