Bubenarbeit in der Schule konkret

Die Fachstelle jumpps hat noch als Netzwerk Schulische Bubenarbeit (NWSB) im November 2003 gemeinsam mit der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich (SUP) fünf Poster für Jungs entwickelt und diese zuletzt im September 2011 überarbeitet. Diese Posterserie, die mit ausführlichem Begleitmaterial als Unterrichtshilfe ergänzt ist, eignet sich ausgezeichnet für alle in der Schule Tätige, geschlechtsbezogene Pädagogik mit Jungen im Unterricht umzusetzen. Projektverantwortliche waren Lu Decurtins (NWSB) und René Kostka (SUP), Fachleute aus dem NWSB-Netzwerk haben mitgearbeitet.

In unserer Gesellschaft existieren relativ klare Geschlechterrollen. Durch die Gleichstellung der Geschlechter und die damit verbundene Förderung von Mädchen und Frauen wird die Männerrolle heute immer mehr in Frage gestellt. Jungs sind verunsichert in ihrer Rolle. Oft reagieren sie mit (Schul-)Verweigerung, Verstummen oder Gewalt.
Die Posterserie richtet sich an Buben und männliche Jugendliche ab Oberstufe, resp. ab ca. 11 bis 20 Jahren. Die fünf von bekannten Comiczeichnern (Michel Casarramona, Andreas Gefe, Massimo Milano, Benjamin Güdel, Chrigel Farner) gestalteten Poster greifen die Themen Gewalt/Konflikte, Körper/Schönheit, Liebe, Risikoverhalten, und Gefühle auf. Es sollen dabei stereotype Männerbilder hinterfragt und ein breites Spektrum an anderen (Verhaltens-) Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Es wurde bewusst mit Comiczeichnern gearbeitet: Jungs lesen gerne Comics, weil diese sie direkt sowie auf der Bildebene ansprechen. Leistungsschwächere Jungs lesen oft nur noch Comics. Bewusst wurden verschiedene Zeichner angefragt. So unterschiedlich die Themen, so verschieden präsentieren sich nun auch die Poster in Stil und Technik.
Die Poster sollen bei den männlichen Jugendlichen eine Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrem Verhalten als werdender Mann auslösen. Die Poster können von Lehrkräften im Schulzimmer oder im Gang aufgehängt werden. Auf den Rückseiten der Poster finden sich bereits Beispiele, wie die Themen umgesetzt werden können. Ein umfangreiches Begleitheft hilft, die angesprochenen Themen im Unterricht aufzunehmen und zu vertiefen.

Lehrkräfte erhalten durch die Poster und das Begleitmaterial alles, was sie zur Umsetzung der Themen im Unterricht brauchen.
Wir wünschen viel Spass und Erfolg bei konkreter Bubenarbeit im Schulzimmer!

Die Posterserie Bubenarbeit ist nicht mehr erhältlich.

 

Die Postervorderseiten:

 gefuehle webgewalt webliebe webrisiko webschoen web

Die Posterrückseiten (Texte als pdf) zum Downloaden:

• Gefühle
• Gewalt/Konflikte
• Liebe
• Risiko
• Körper/Schönheit