Sa. 11.11.2017 | 9 –17 Uhr
Kursleitung: Josef Riederle
Kursort: Zürich (oder Regensdorf ZH)
Ein Bildungs- und Schnuppertag für Männer und Frauen, v.a. Lehrerinnen und Lehrer, Sport- und Turnlehrerinnen und -lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter und Gewaltbeauftragte
Kursziele
- Konfliktlösung der Schüler und Schülerinnen unterstützen:
Wesentliches Ziel ist ein positiver Umgang mit männlicher Kraft und Aggression zu finden. Erlebbar wird auch der Unterschied von Kampf und Gewalt; von Fairness und Gemeinheit; von Miteinanderund Gegeneinander. - Die Teilnehmenden können mit ihrer Klasse bzw. Gruppe Regeln und Massnahmen aushandeln und konsequent umsetzen:
Die deeskalierende Wirkung von Kampfesspielen entwickelt sich u.a. aus dem Kontakt, den die Spielerinnen und Spieler miteinander aufnehmen und aus der Wertschätzung, für faire und gewaltfreie Konfrontation, der sich die Beteiligten stellen.
Kursinhalte/Grundsätzliches
Kämpfen ist eine gesunde Form sich und den Partner zu spüren. Jungs wollen kämpfen, rangeln und raufen. Auch Männer und Frauen haben Spass am fairen, kraftvollen und dynamischen Körperkontakt. Diese Potentiale führen wir zusammen.
Sie lernen diese Methode der Gewaltprävention kennen und können nachvollziehen, wie es jemandem geht, der kämpft. Dabei wird auch der theoretische Hintergrund der Kampfesspiele als gewaltpräventiver, geschlechtsspezifischer Ansatz erläutert.
Kampfesspiele® sind keine Kampfspiele, kein Kampfsport, keine Selbstverteidigung und kein Abhärtungstraining.
Der Kurs bietet
durch das Erleben von Arbeitsweise und Methodik viele Anregungen und Materialien für die eigene berufliche Praxis.
Methoden/Arbeitsweisen
Wir spielen etliche Übungen und Spiele in der Turnhalle praktisch
Kursleitung
Josef Riederle
Dipl. Sozialpädagoge, Gendertrainer, Jungenarbeiter, Männerberater, Körpertherapeut, systemischer Familientherapeut (IFW), jahrelange Praxis in Kinder- und Jugendarbeit, Gründer und Leiter des KRAFTPROTZ-Bildungsinstituts (www.kraftprotz.net).
Ort
Zürich (oder Regensdorf ZH)
Kurskosten
CHF 250.–
Anmeldeschluss
22. Oktober 2017